Issac Asimov (1920-1992) war ein russisch-amerikanischer Biochemiker, Sachbuchautor und einer der bekanntesten Science-Fiction-Schriftsteller seiner Zeit.

Roboter-Gesetze
Isaac Asimov postulierte in der 1942 erschienenen Erzählung Runaround seine berühmten Robotergesetze.
- Erstes Gesetz
- Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen.
- Zweites Gesetz
- Ein Roboter muss den Befehlen eines Menschen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum Ersten Gesetz.
- Drittes Gesetz
- Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht dem Ersten oder Zweiten Gesetz widerspricht.
Diese Gesetze spielen in der 1950 veröffentlichten – und 2004 mit Will Smith verfilmten – Geschichte I, Robot eine zentrale Rolle.

erweiterte Roboter-Gesetze
Später lässt Asimov in Das Galaktische Imperium das sogenannte «Nullte Robotergesetz» entwickeln. Die drei anderen Gesetze werden entsprechend angepasst:
- Nulltes Gesetz
- Ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass die Menschheit zu Schaden kommt.
- Erstes Gesetz
- Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen, ausser er verstiesse damit gegen das Nullte Gesetz.
- Zweites Gesetz
- Ein Roboter muss den Befehlen der Menschen gehorchen – es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum Nullten oder Ersten Gesetz.
- Drittes Gesetz
- Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange sein Handeln nicht dem Nullten, Ersten oder Zweiten Gesetz widerspricht.