Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler
- bearbeiten selbständig ein Projekt am Computer
- wenden folgende ICT-Kentnisse an:
- Internet-Recherche
- Urheberrecht und Lizenzen
- Präsentation mit PowerPoint
- Handout mit Word
- Diagramme mit Excel
- setzen sich exemplarisch mit einem Thema aus dem Bereich «Informatik und Gesellschaft» auseinander
Als Abschluss des zweijährigen Faches «Informatik» macht ihr eine kleines Projekt: Alleine oder in Zweiergruppen bearbeitet ihr ein Thema aus dem Bereich «Informatik und Gesellschaft».
Dieses Projekt wird auch bewertet! Dazu gibt es einige Vorgaben, was das Projekt beinhalten muss. So muss das Projekt präsentiert werden. Es gibt also in den letzten Wochen Vorträge mit Powerpoint. Ebenfalls in die Bewertung fliesst das Handout ein. Zudem sowohl das Handout als auch die Präsentation ein selbst erstelltes Diagramm (Excel) enthalten und alle verwendeten Bilder/Quellen müssen korrekt angegeben werden.
# Termine
Für die Abgaben werde ich je Gruppe einen Kanal auf Teams erstellen
- Di, 4.5.2021
- Themenwahl und Gruppenbildung (per E-Mail oder mündlich)
- Di, 25.5.2021
- Abgabe Handout (auf Teams)
- Di, 1.6.2021
- Abgabe PowerPoint-Datei (auf Teams)
- erster Teil der Präsentationen
- Di, 8.6.2021
- zweiter Teil der Präsentationen
# Bewertungskriterien
Teil | Gewichtung |
---|---|
Vortrag | 40% |
Präsentation | 20% |
Handout | 30% |
Arbeitsweise | 10% |
Für die einzelnen Teile werden die folgenden Anforderungen gestellt und bewertet:
# Vortrag
Bewertet wird der gehaltene Vortrag:
- Inhalt
- angepasst
- kritisch hinterfragt
- eigene Meinung einfliessen lassen
- Form
- Sprache verständlich
- Spannungsbogen mit Einstieg und Abschluss
- Körperhaltung/Sichtkontakt
- Einsatz der technischen Hilfsmittel (Presenter, PowerPoint)
- Bei Zweiergruppen: beide sprechen in etwas gleich viel
- Dauer ca. 5 Minuten alleine, 10 Minuten für Zweiergruppen
# Präsentation
Hier wird die PowerPoint-Datei bewertet:
- Gestaltung/Design einheitlich und dem Thema angepasst
- Ausgewogener Inhalt auf den Folien (nicht zu viel)
- min. 1 Bild inkl. verkürzter Quellangabe
- min. 1 eigenes Diagramm inkl. verkürzter Quellangabe (Datenquelle)
# Handout
Hier geht es um die Word-Datei, resp. die Datei welche als Handout verteilt wird:
- Titel, Lead und Inhalt
- zweispaltiges Layout für Inhalt (und ev. Lead)
- Autoren-Namen und Datum in Kopf- oder Fusszeile (oder in Untertitel)
- min. 1 Bild inkl. kompletter Quellangabe
- min. 1 eigenes Diagramm inkl. kompletter Quellangabe (Datenquelle)
- Inhalt: folgt der Präsentation, liefert aber mehr als auf den Folien steht, ganze Sätze
- Umfang: eine A4-Seite Schriftgrösse 11-12 (also relativ klein)
# Arbeitsweise
Schlussendlich wird auch die Arbeitsweise bewertet:
- Wie wurde gearbeitet?
- Haben alle ihren Teil beigetragen?
- Wurden die Abgabetermine eingehalten?
# Themenvorschläge
Im Kapitel Informatik und Gesellschaft werden die Forschungsgebiete aufgelistet. Vielleicht findest du dort Inspiration für ein Thema. Sonst folgen hier einige Vorschläge:
- Mobile Zahldienste und ihr Einfluss auf die Gesellschaft, z.B. M-Pesa in Afrika
- Digitale Medien/Kunst:
- Wie verändern/veränderten sich z.B. Zeitungen (aber auch TV, Radio, weitere Medien) in der digitalen Transformation
- Welche Möglichkeiten/Probleme kommen mit der Digitalisierung auf uns zu? (z.B. NFTs, aber auch Verkauf CDs vs Streaming, oder Kino vs Netflix)
- Privatsphäre: Was weiss Facebook über dich, obschon du gar keinen Facebook-Account hast? Wie verdienen diese Plattformen Geld? Was ist der Wert eines Social-Media-Benutzers?
- Recht: Können Gesetze genügend rasch angepasst werden und so mit der Informatik mithalten? Beispiele?
- Überwachungsstaat (z.B. China, aber auch in Europa oder z.B. die Ring-Cams in den USA)
- Soziale Medien und Politik (z.B. Präsidentschaftswahlen in den USA, Sturm aufs Capitol, Filterblase oder Einsatz von Social Media bei Black Lives Matter)
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Urheberrecht oder auch das Patentrecht? (siehe Open Access, Open Source oder Geistiges Eigentum)
- Autonome Waffensysteme: Wie weit sind hier bestimmte Länder (z.B. Israel)? Welche moralische Konflikte entstehen? Wie wird damit umgegangen?
- Autonome Autos: Wo und zu welchem Grad sind diese bereits erlaubt? Welche neuen Probleme entstehen dabei? (z.B. wer ist an einem Unfall ohne Fahrer Schuld? Das Auto? Der Besitzer? Der Hersteller?)
- Roboter: Wie weit geht die Interaktion zwischen Robotern und Menschen? Wie gehen unterschiedliche Kulturen damit um? (Z.B. Streichelrobben in japanischen Altersheimen.)
- Künstliche Intelligenz: Vertrauen wir KIs? z.B. wurde ein Anstellungs-Algorithmus bei Amazon mit älteren Daten trainiert. Dabei hat er diese Muster erlernt und dann nur Männer ausgewählt.
Die Themenwahl besteht einerseits aus der Wahl eines Gebiets. Zusätzlich solltest du aber eine detaillierte Fragestellung formulieren, die du dann in deinem Projekt bearbeiten kannst.