Man bringe einen Grossen Topf Wasser zum Kochen, nehme Salz und koche die Spaghetti «al dente».
Im Folgenden wollen wir die für uns wichtigsten HTML-Elemente etwas genauer anschauen. Grob gesehen gibt es zwei Arten von HTML-Elemente: block- und inline-Elemente. Während inline-Elemente im Textfluss drin sind, werden Block-Elemente wirklich als Blöcke dargestellt. Es gibt sogar noch eine Mischung: inline-block.
Absätze
<p>Dieser Text wird in einem Absatz dargestellt</p>
<p>
Hier beginnt ein weiterer Absatz. Normalerweise werden Absätze durch eine
Leerzeile getrennt.
</p>
- Name
- paragraph
- Tag
<p>
- Typ
- block
Der Browser stellt zwei Absätze dar. Je nach Formatierungs-Einstellung, gibt es dazwischen einen entsprechenden Abstand:
Dieser Text wird in einem Absatz dargestellt
Hier beginnt ein weiterer Absatz. Normalerweise werden Absätze durch eine Leerzeile getrennt.
Überschriften
Insgesamt gibt es 6 heading-Element um Kapitel, Unterkapitel, Unterunterkapitel, usw. zu kennzeichnen.
<h1>Kapitel</h1>
<h2>Unterkapitel</h2>
<h3>Unterunterkapitel</h3>
- Name
- heading
- Tag
<h1>
,<h2>
,<h3>
(<h4>
,<h5>
und<h6>
)- Typ
- block
Der Browser stellt den Code wie folgt dar. Dabei wird die Formatierung (farbige Linie) vom Design der aktuellen Webseite übernommen:
Kapitel
Unterkapitel
Unterunterkapitel
Hyperlinks
Mit dem anchor-Element kann ein Inhalt (Text oder ein Bild) mit einem Hyperlink versehen werden. Klickt man den Inhalt an, so wird die entsprechende URL geöffnet.
Hier ist <a href="http://www.gymkirchenfeld.ch">ein Link</a>
- Name
- anchor
- Tag
<a>
- Typ
- inline
- Attribute
href
– URL welche bei Klick geöffnet werden soll.
Der Browser hebt den Inhalt des anchor-Elementes hervor und macht diesen klickbar:
Hier ist ein Link
Bilder
Um ein Bild auf einer Webseite anzuzeigen, fügen wir ein img-Element ein. Dieses dient als Platzhalter für das Bild. Das Bild wird dann vom Browser in einem weiteren request von der als Attribut angegebenen URL geladen.
<img src="moonlight.jpg" alt="Moonlight (2016)" />
- Name
- image
- Tag
<img>
- Typ
- inline-block
- Attribute
src
– URL von welcher das Bild geladen werden sollalt
– Alternativer Text für Browser welche keine Bilder darstellen können
Der Browser lädt also diese Bild und platziert es im img-Element:
Text hervorheben
Die zwei wichtigsten Tags um einzelne Buchstaben oder Wörter im Text hervorzuheben werden normalerweise fett oder kursiv dargestellt
<p>Ich bin <strong>stark</strong> und ich <em>hervorgehoben</em>.</p>
- Name
- strong/emphasize
- Tag
<strong>
/<em>
- Typ
- inline
Die eigentliche Darstellung hängt von den Formatierungseinstellung der entsprechenden Webseite ab:
Ich bin stark und ich hervorgehoben.
Block-Bereiche
Mit dem div-Tag kann ein Bereich (division) erstellt werden. So lassen sich beliebige Element zusammenfassen. Das div-Tag wird vor allem verwendet, um Elemente zu gestalten und zu positionieren (mehr dazu im Kapitel «CSS»).
HTML5 bringt semantische Varianten des div
-Elements. Deren Namen sprechen für sich: article
, section
, header
, footer
, nav
und aside
. Wenn man nur ein Element des Typs einsetzt, kann man sich das class
-Attribut sparen:
<header>
<h1>Spaghetti</h1>
<small>das Rezept</small>
</header>
<article>
<p>
Man bringe einen Grossen Topf Wasser zum Kochen, nehme Salz und koche die
Spaghetti «al dente».
</p>
</article>
<footer>
<p><small>© 2022 by fts</small></p>
</footer>
- Name
- division (article, section, header, footer, nav, aside)
- Tag
<div>
(article
,section
,header
,footer
,nav
undaside
)- Typ
- block
Der Browser stellt also diese 3 Blöck untereindander dar (wenn nichts anderes angegeben ist):
Spaghetti
das Rezeptheader, div und footer sind zur Veranschaulichung farblich hervorgehoben
Liste
Um eine Aufzählung zu machen, kann man entweder eine nicht-geordnete Liste (Aufzählungspunkte) oder eine geordnete Liste (Zahlen) einfügen. Beide Listen beinhalten für jedes Listen-Element ein li-Tag (list-item). Im Listen-Element drin können Text, Links, Bilder und weitere Elemente vorkommen.
geordnete Liste
<ol>
<li>Arbeiten</li>
<li>Essen</li>
<li>Schlafen</li>
</ol>
- Name
- ordered-list/list-item
- Tag
<ol>
mit einem oder mehreren<li>
- Typ
- block
- Arbeiten
- Essen
- Schlafen
ungeordnete Liste
<ul>
<li>Schlafen</li>
<li>Essen</li>
<li>Arbeiten</li>
</ul>
- Name
- unordered-list/list-item
- Tag
<ul>
mit einem oder mehreren<li>
- Typ
- block
- Schlafen
- Essen
- Arbeiten
Listen können auch völlig umgestaltet werden. Häufig verwendet man die ungeordnete Liste ohne die Aufzählungspunkte.
Formulare
Formulare werden verwendet, um Benutzereingaben an den Server zu senden. Ein Formular hat verschiedene Felder – das können Textfelder oder auch Check- und Auswahlboxen sein. Wir schauen hier nur das Textfeld an, das wir als Eingabe für den Suchbegriff brauchen.
<form action="suche.html" method="get">
<label
>Suche:
<input type="text" name="q" />
</label>
<button>go</button>
</form>
- Name
- Form
- Tag
<form>
- Typ
- block
- Attribute
action
– URL die aufgerufen werden sollmethod
– Art der Datenübermittlung (GET
für Query-String)- Unterelemente
<label>
– Beschriftung des Formular-Elementes<input>
– Eingabe-Feld- Name
- Label
- Tag
<label>
- Typ
- inline
- Name
- Input
- Tag
<input>
- Typ
- inline
- Attribute
type
– Art der Eingabe, z.B.text
name
– Name für die Datenübermittlung
Die Formular-Daten werden bei der im Beispiel verwendeten Methode GET
als sogenannte Query-String-Parameter an die mit dem Attribut action
festgelegte URL gehängt. Dabei wird als Name des Parameters das name
-Attribut des input
-Elements genommen und… Drückt man also im oberen Beispiel den Button go
, dann wird die folgende Seite aufgerufen:
suche.html?q=Curry
Alles was nach dem ?
kommt ist der sogenannte Querystring.
Die so übermittelten Werte können vom Server welcher die Webseite liefert ausgelesen werden. Häufig werden Parameter auch mit POST
statt GET
übermittelt.