# Datenübertragungsrate
Wir geben an wie viele Bits pro Sekunde übermittelt werden. Hier werden die selben Präfixe verwendet wie bei den Datenmengen.
Dies gibt also folgende Einheiten: bit/s, kbit/s, Mbit/s, Gbit/s, Tbit/s
Einige Beispiele:
- Funkuhr-Signal
- 1 bit/s
- Telefongespräch
- 64 kbit/s
- Musik Streamen
- 2-6 Mbit/s
- Mobilfunk 4G
- bis zu 1000 Mbit/s
- WLAN:
- 20 - ca. 1000 Mbit/s
- LAN (Ethernet):
- 100 Mbit/s - 10 Gbit/s
- Full-HD-Video-Stream
- ca 3 Gbit/s
- USB 3.0
- 5 Gbit/s
- Serial ATA
- 6 Gbit/s
- Interkontinental-Lichtwellenleiterbündel
- 1 Tbit/s
*Im Englischen nutzt man die Abkürzung «bit per second» und schreibt so z.B. mbps statt Mbit/s.*
# Übertragungsfehler
Schlechte Qualität der Leitung oder externe Einflüsse können zu Fehlern in der Datenübertragung führen. Es können einzelne Bits falsch übermittelt werden. Was könnte man dagegen machen?

Aufgabe
Teste den «Zaubertrick» selbst aus:
https://csfieldguide.org.nz/en/interactives/parity/ (opens new window)
Wie könnte diese Verfahren in der Datenübertragung eingesetzt werden und wie viele Fehler könnten so entdeckt werden?
← Kompression Prüfung →