# KI in Film/Literatur
KI ist als Thema in der Kunst seit lange beliebt. Dabei wird meist die moralischen, ethischen und religiösen Aspekte und Folgen einer nicht-menschlichen, «maschinellen Intelligenz» behandelt.
In der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts erscheint der Begriff «Homunkulus», ein künstlicher Miniaturmensch ohne Seele, der von Alchimisten geschaffen wurde. Im 18. und 19. Jahrhundert spricht die Literatur von menschenähnlichen Automaten.
Im 20. und 21. Jahrhundert greift die Science-Fiction in Film und Prosa das Thema mannigfach auf.
# Beispiele
Einige bedeutsame Beispiele aus der jüngeren Literatur- und Filmgeschichte sind:
- HAL 9000 in «2001: Odyssee im Weltraum» (1968)
- Colossus und Guardian in «Colossus» (1970)
- Die sprechenden Bomben in «Dark Star» (1974)
- Der Super-Computer Golem aus den Büchern «Golem XIV» und «Also sprach Golem» von Stanisław Lem (1981)
- K.I.T.T. in «Knight Rider» (1982–1986)
- Master Control Programm in «Tron» (1982)
- Skynet aus «Der Terminator» (1984)
- Sämtliche Programme (Orakel, Architekt, Agent, etc.) in «The Matrix» (1999)
- Chi und alle anderen Persocoms in «Chobits» (2000–2002)
- Die Hauptfigur in «A.I. – Künstliche Intelligenz» von Steven Spielberg (2001)
- Red Queen aus «Resident Evil» (2002–2012)
- Sonny in «I, Robot» (Film) (2004)
- Deep Thought in «Per Anhalter durch die Galaxis» (Film) (2005)
- Jarvis in «Iron Man» (2008)
- Love Machine, die Hacker-KI aus «Summer Wars» (2009)
- Das Computerspiel «Erebos» im gleichnamigen Buch von Ursula Poznanski (2010)
- Die Maschine und Samaritan in «Person of Interest» (seit 2011)
- Hubots in «Real Humans – Echte Menschen» (2012)
- Samantha in «Her» (2013)
- Dr. Will Caster aus dem Film «Transcendence» (Film) (2014)
- Cleo im Film «Automata» (2014)
- Ava aus dem Film «Ex Machina» (2015)
- Ultron im Film «Avengers: Age of Ultron» (2015)
- Replikanten in «Blade Runner 2049» (2017)
# Kategorien
Diese «Intelligenzen» und die dazugehörigen Szenarien lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:
- Dominanz der KI – KI übernimmt Kontrolle über die Menschen. Diese sind gezwungen sich zu unterwerfen, sich zu verstecken oder sterben gar aus.
- KI-Rebellion – In diesen Geschichten nimmt das schlimmste Szenario Gestalt an: Die von Menschenhand geschaffene KI erhält ein Selbstbewusstsein, lehnt die Authorität der Menschen ab und versucht diese zu vernichten.
- KI-kontrollierte Gesellschaft – Die Motive hinter der KI-Revolution sind hier komplexer: Entweder wird die KI zum «Beschützer» der Menschheit oder die Menschen geben bewusst einen Teil der Kontrolle ab, um sich vor ihrer destruktiven Natur zu schützen.
- Dominanz Menschen – In anderen Szenarien behält die Menschheit ihre führenden Rolle und lebt mit der KI zusammen.
- geächtete KI – Die Menschheit unternimmt extreme Schritte um ihr Überleben sicherzustellen und verbannt die KI.
- KI im Dienste der Gesellschaft – In diesen Geschichten behält die Menschheit Kontrolle über die KI. Häufig wird die KI so programmiert, dass diese Beziehung aufrechterhalten wird.
- KI mischt sich mit Menschheit – Die Menschheit selbst wird zur KI
- KI Gleichheit – Menschheit und KI leben zusammen und teilen sich die Authorität über die Gesellschaft.
- Empfindungsfähige KI – KIs entwickeln ein «Künstliches Bewusstsein» und hadern mit inneren Konflikten.
- KI als Bedrohung – Ein beliebte Darstellung der KI ist der «Frankenstein-Komplex», wo ein Roboter sich gegen seinen Erschaffer auflehnt. Das führt manchmal zu den oben aufgelisteten Szenarien «Dominanz der KI»
- Suche nach dem Sinn der Existenz – Eine Menschen-ähnliche KI hat einen Sinn für Neugierde. Ist sie genügend intelligent stellt sie sich metaphysische Fragen, z.B. zu ihrer Existenz.
- Streben nach menschlicher Akzeptanz – Die Künstliche Intelligenz wäre gern menschlich, wird aber von den echten Menschen abgelehnt, da diese in ihr nur eine Maschine sehen.